Leidgeplagte können ein Lied davon singen. Schon bevor das Bläschen sichtbar wird, spüren sie ein Spannungsgefühl oder ein Kribbeln an dieser Stelle. Manchmal tritt der Lippenherpes ganz plötzlich auf und ein Bläschen hat sich ohne Vorwarnung innerhalb weniger Stunden gebildet. Das in den Nervenzellen ruhende Virus kann zum Beispiel bei intensivem Sonnenlicht, Stress, Menstruation oder Fieber und Krankheiten mit einer Schwächung des Immunsystems aktiv werden. Aber auch Arginin-haltige Lebensmittel können Herpes auslösen.

Die so genannten Fieberblasen zählen zu den häufigsten Herpes-Erkrankungen. 90 % der Bevölkerung tragen den Virus in sich, wobei nur 20 bis 40 % der Menschen mit Fieberblasen reagieren.

Bei häufig wiederkehrenden Herpes Infektionen empfiehlt sich eine Kur mit L-Lysin während einiger Monate

Eine Infektion mit den Viren erfolgt über:

  • Direkten Haut-Kontakt
    (Küssen, Berührung der Bläschen)
  • Tröpfcheninfektion (Niesen, Husten, Sprechen)
  • Schmierinfektion (gemeinsame Benutzung von Besteck, Gläsern

Die Fieberblase füllt sich mit einer Flüssigkeit und platzt nach einigen Tagen auf. Zurück bleibt eine kleine, empfindliche Wunde die nach etwa 8 bis 14 Tagen von selbst abheilt. Die Bläschen treten aber nicht nur auf den Lippen auf, auch Wangen, Naseneingang, Ohrläppchen und der Augenbereich können betroffen sein.

Was hilft?

Cremen mit Zinksulfat oder desinfizierenden Zusätzen helfen, die Bläschen schneller auszutrocknen und fördern damit die Abheilung. Im Akutfall sollte auf die Stelle konsequent alle 4 Stunden eine antivirale Salbe (z. B. Aciclovir) aufgetragen werden. Antivirale Salben wirken jedoch nur dann wirklich gut, wenn sie bei den ersten Anzeichen eines Herpes aufgetragen werden. Viren, die nicht aktiv sind und in den Nervenzellen schlummern, lassen sich durch die Salbe nicht beeinflussen.

Als natürlicher Virusgegner fördert Lysin das raschere Abklingen der Beschwerden

Lysin gilt als effektive Maßnahme zur diätetischen Behandlung von Herpes Simplex Infektionen. L-Lysin ist eine essentielle Aminosäure und ist der Gegenspieler von Arginin, einem Hauptnährstoff des Herpesvirus. Vor allem Parmesan, Thunfisch, Schweinefleisch und Sojabohnen enthalten viel davon.

Mikronährstoff - TIPP

Nehmen Sie bei den ersten Anzeichen von Lippenbläschen 3 x täglich 1 g Lysin ein. Damit wird die Virusvermehrung gehemmt und die Immunantwort gefördert. Nach Abklingen empfiehlt sich eine kurmäßige Anwendung von 1 g täglich über mehrere Monate. So können die Intervalle verlängert werden.

Arginin in Lebensmitteln kann Herpes auslösen

L-Arginin gilt als Gegenspieler und ist vor allem in Nüssen, Schokolade, Körnern und Garnelen enthalten. Diese Lebensmittel sollten bei einer Herpes-Infektion unbedingt gemieden werden.

Was kann noch getan werden?

Versuchen Sie den oder die genauen Auslöser herauszufinden. Es ist auf alle Fälle ratsam Stress abzubauen und das Immunsystem mit einem guten Nährstoffpräparat wie z.B. unseren Cistus-Immun Kapseln zu stärken. Bei nervlicher Überbelastung empfehlen wir einen guten Vitamin-B Komplex einzunehmen. Verwenden Sie bei starker Sonneneinstrahlung (Sommerurlaub, Skifahren) eine Lippenpflege mit hohem UV-Schutz. Und meiden Sie im Akutfall Schokolade und Nüsse.

Ab wann zum Arzt

Bei Begleiterscheinungen wie hohes Fieber und starken Schmerzen, Ausweitung der Blasen und ähnlichem ist ein Arztbesuch zu empfehlen. Verschreibungspflichtige Medikamente, die die Virusvermehrung hemmen, können die Heilungsdauer verkürzen.

Unsere Empfehlungen (Werbung)

  • LYSIN PLUS Kapseln mit Cistus, Zink und Selen
  • VITAMIN-B KOMPLEX bei nervlicher Überbelastung und Stress
  • CISTUS IMMUN Kapseln mit Zink, Vitamin-D und Betaglucan